Autor: Dennis Speth
Carsten ist ein gemeinsamer Bekannter von drei Fanclubmitgliedern. Er stammt ursprünglich aus Königsbach-Stein und lebt heute in Mosbach. Carsten arbeitet in den Werkstätten der Johannes-Diakonie Mosbach. Aufgrund seines GdB von 100 lebt er im betreuten Wohnen. Aber glaubt nicht, dass Carsten seinen Alltag und seine Freizeit nicht selbst gestalten könnte! Er ist fast jedes Wochenende auf den Sportplätzen des Fußballkreises Mosbach unterwegs und besitzt auch eine Dauerkarte in Sinsheim. Sogar Stadien im näheren Umfeld von Mosbach, wie Karlsruhe oder Nürnberg, hat Carsten schon besucht.
Sein großer Wunsch war es, gemeinsam mit seinen Bekannten aus unserem Fanclub – zu denen auch ich zähle – nach Dortmund zu fahren. Carsten ist kein fester Anhänger eines Vereins, sondern allgemein fußballbegeistert. Und da wir als Fanclub eine soziale Initiative haben, wurde ihm dieser Wunsch erfüllt. Der Schwarzgelbe Südwesten übernahm sowohl die Kosten für die Sitzplatzkarte als auch für den Platz im Bus bei der gemeinsamen Fanclubfahrt.
Wir als BVB Supporters Südwest legen Wert auf soziale Teilhabe, denn nicht jeder kann sich solch einen Ausflug selbst organisieren oder leisten. Für Carsten, mich und weitere Mitglieder unseres Fanclubs ging es von Mosbach aus um 7 Uhr mit der Deutschen Bahn nach Mannheim. Von dort startete unser fast vollbesetzter Bus um 8:30 Uhr am Hauptbahnhof mit dem Ziel Westfalenstadion. Die Fahrt verging wie im Flug, denn die letzte Fanclubbusfahrt lag schon eine Weile zurück. So widmeten wir uns Gesprächen, Gesang und Getränken.
Gegen 13:15 Uhr angekommen, ging ein Teil von uns direkt ins Stadion, um sich beim Südtribünen-Merchandising einzudecken. Der Großteil machte sich auf den Weg in Richtung Stadion Rote Erde, weitere Südwest Supporters zu treffen, die individuell angereist waren. Wie so oft gingen viele beim Südtribünen-Merchandising leer aus. Doch Carsten hatte andere Pläne: Er deckte sich – wie es sich gehört – direkt mit einem Trikot der Fanabteilung und einem BVB-Schal aus dem Fanshop ein. Die Eindrücke der vielen Fans und des großen Stadions waren überwältigend, sodass Carsten zahlreiche Fotos machte und diese an seine Freunde und Bekannten verschickte.
Mit einer großen Blockfahne auf der Südtribüne und einer von buntem Rauch begleiteten Choreo im Gästeblock begann das Spiel um 15:30 Uhr. Nach kurzer Zeit ging der BVB durch einen Elfmeter mit 1:0 in Führung, und unser Gegner aus dem hohen Norden durfte nach einer Roten Karte nur noch zu zehnt weiterspielen. Dennoch tat sich der BVB schwer, die freien Räume und zahlreichen Torchancen zu nutzen, weshalb es mit 1:0 in die Halbzeitpause ging. In der zweiten Halbzeit konnten unsere Schwarzgelben noch auf 3:0 erhöhen, während die bereits abgestiegenen Kieler immer leiser wurden. Ab der 80. Minute wurde das Westfalenstadion brachial laut, denn dank unseres Ergebnisses war es letztlich egal, wie Frankfurt in Freiburg spielte.
Borussia Dortmund spielt nächste Saison wieder international – und zwar genau da, wo sie hingehören: in der Königsklasse. Am 26. Spieltag hatten wohl nur die wenigsten geglaubt, den Rückstand von zehn Punkten noch aufzuholen. Doch Niko Kovac hat etwas Magisches mit unserer Mannschaft geschaffen und dank dieser Aufholjagd noch die Champions League erreicht.
Freudig ging es dann gegen 18 Uhr wieder nach Hause – mit dem Bus, dem Auto oder für einige wenige auch weiter nach Köln, wo der FC am Folgetag seinen Aufstieg in die 1. Bundesliga mit dem Meistertitel feiern sollte.
Ein rundum gelungenes Wochenende für uns Borussen, Südwestler, unsere Freunde vom 1. FC Köln – und natürlich für Carsten.
Kommentar schreiben